Workshop: Brandprävention bei Lithium-Ionen-Akkus auf Sammelstellen
Ein Workshop von Swiss Recycle in enger Zusammenarbeit mit INOBAT, SWICO, SENS eRecycling und Eco Serve International AG
Zielgruppe
- Verantwortliche und Mitarbeitende von Sammelstellen in Gemeinden
- Abfallverantwortliche, Umweltverantwortliche in Gemeinden wie Bauverwalter:innen, Abteilungsleiter:innen
Kompetenzgewinne
Die Teilnehmenden profitieren von den folgenden neuen Kompetenzen:
- Die TN sind in der Lage, LiAk technisch zu verstehen, deren Unterschiede zu anderen Batteriearten einzuordnen und kennen deren Aufbau und Bauformen.
- Die TN sind in der Lage, Rahmenbedingungen und gesetzlichen Anforderungen zu verstehen, Risiken im Umgang mit defekten LiAk zu erkennen, um in Ernstfall sicher zu handeln.
- Die TN sind in der Lage, LiAK sicher und vorschriftsgemäss anzunehmen, zu lagern und mit möglichen Risiken umzugehen. Dies trägt zur Minimierung von Zwischenfällen und zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben bei.
- Die TN sind in der Lage, LiAk sicher und regelkonform zu Befördern, von der Verpackung bis zur Übergabe.
- Die TN lernen gute Beispiele aus Sammelstellen kennen und sensibilisieren Kunden für den richtigen Umgang
Referent:innen
- Benny Irniger (EcoServe International AG)
- Peter Schär (INOBAT)
- Roger Gnos (SWICO)
- Christian Bollinger (SENS eRecycling)
Dauer
1 Tag
Nächste Durchführung
10.04.2025
Ort
Schneider Umweltservice AG, Hardstrasse 21, 8604 Volketswil
Kosten
CHF 495, inkl. Kursunterlagen, Zwischenverpflegung und Mittagessen.
Anmeldeschluss
28.03.2025